Durchführung
Daten: Donnerstag 10.06.2021 – Samstag 12.06.2021
Zeiten: 09.20 – 16.30
Ort: Herrengasse 11 / 3000 Bern
Kurskosten: CHF 650.-
SVDE-Punkte: 18
Maximale Teilnehmerzahl: Im Moment ist wegen der COVID-19 Pandemie eine reduzierte Anzahl Plätze geplant. Ein Schutzkonzept ist vorhanden, dieser wird allen Teilnehmenden im voraus zugestellt.
Kurzbeschreibung
Diese Weiterbildung richtet sich an alle Ernährungsberater und Ernährungsberaterinnen, die «MI» als mögliche Gesprächsführung in der Ernährungsberatung kennenlernen möchten. Die drei-Tägigen Weiterbildung verfolgt folgende Ziele:
- Die nötige Grundhaltung, die in der Anwendung von MI der Grundbaustein bildet, soll in der Weiterbildung spürbar werden. Diese ist geprägt von: Akzeptanz, evozieren statt vorschreiben, Anteil nehmend und einer Begegnung auf Augenhöhe (Partnerschaftlichkeit). Dahinter steckt die Überzeugung, dass eine Grundhaltung nicht nur über Techniken gelebt, sondern auch über die «bei sich selbst erlebte Erfahrung» aufgenommen und verinnerlicht werden kann.
- Im Weiteren wird in der Weiterbildung das Verständnis darüber gefördert, auf welchen Überzeugungen sich das Konzept von MI stützt und welche Prinzipien die Interventionen laut MI verfolgen: Sie sollen Empathie ausdrücken, die Entwicklung von Diskrepanzen unterstützen, einen geschmeidigen Umgang mit Widerstand ermöglichen und die Stärkung der Änderungszuversicht stärken. Diese Prinzipien werden im Gespräch sichtbar durch Äusserungen die, die Eigenmotivation erkennen lassen (Change Talk) und Äusserungen die auf Hindernisse und einer tiefen Änderungszuversicht hinweisen (Sustain Talk).
- Die Weiterbildung fokussiert im weiteren Schritt die Grundwerkzeuge aus dem MI: Die offenen Fragen, das einfache "Reflektierende Zuhören" (Einfache Reflexionen), die Würdigung und das Zusammenfassen. Dem Einüben dieser Werkzeuge widmet die Weiterbildung genügend Raum.
- Die praktische Erfahrung der Teilnehmerinnen und der Teilnehmer wird in der Weiterbildung integriert und für die individuelle Weiterentwicklung gentutz.
Die methodische Planung ist geprägt von kurzen Inputs zur inhaltlichen Orientierung und organisierten Übungssequenzen, die das eigene Üben und Handeln fördern.